Kontaktformular
Bei Fragen außerhalb unserer Öffnungszeiten steht Ihnen unser Kontaktformular unter Kontakt zur Verfügung.
Im Bereich der Allgemeinchirurgie bieten wir Ihnen die folgenden Leistungen an:
Der Begriff Wundversorgung umfasst alle Maßnahmen, die zur Heilung einer Verletzung beitragen sollen: die Reinigung, das Verschließen und die Pflege von Wunden. Wunden können durch akute Verletzungen (Unfälle) oder durch chronische Erkrankungen (bspw. Druckgeschwüre oder Diabetes) entstehen. Vor allem bei komplizierten Verletzungen oder schlecht heilenden Wunden ist eine fachgerechte Wundversorgung daher Grundlage der reibungslosen Wundheilung.
Wir helfen Ihnen Ihre Wunden fachgerecht zu versorgen, um Wundinfektionen vorzubeugen, größere Schäden oder Folgeschäden zu vermeiden und optimale Ergebnisse in der Wundheilung zu erzielen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich bestmöglich versorgen!
1. Der Körper transportiert den Fremdkörper wieder von allein nach außen oder „frisst“ ihn auf.
2. Der Fremdkörper muss chirurgisch entfernt werden.
Je nach Größe, Eintrittstiefe und Lokalisation, besteht die Möglichkeit, das der Körper aus „eigener Kraft“ den Fremdkörper wieder nach außen transportiert. Schafft er dies nicht, kann man diesen chirurgisch entfernen.Wir helfen Ihnen bei der Entfernung von Fremdkörpern – konservativ als auch operativ. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen Sie Ihren vermuteten Fremdkörper untersuchen und sich beraten.Eine Fistel ist unnatürliche Verbindungen zwischen 2 Hohlorganen oder zwischen einem Organ und der Körperoberfläche. Man Unterscheidet daher zwischen inneren und äußeren Fisteln. Fisteln können entweder angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens bilden. Je früher eine Fistel erkannt und behandelt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, diese zu heilen. Die Diagnostik erfolgt mittels körperlicher Untersuchung, ggf. zusammen mit bildgebenden Verfahren. Die Therapie ist dabei abhängig von ihrer Beschaffenheit und Lokalisation.
Sollte der Verdacht einer Fistel bei Ihnen bestehen, nehme Sie am besten Kontakt zu uns auf, um diese chirurgisch abzuklären.
Zysten sind abgekapselte Hohlräume im Gewebe, welche mit Flüssigkeit gefüllt sind. Sie können aus einer oder mehreren Kammern bestehen, an den verschiedensten Stellen des Körpers auftreten und in ihrer Größe variieren. Die Ursachen für Zysten können unterschiedlich sein. Sie können aufgrund von „Abflussbehinderungen“, chronischen oder vererbbaren Krankheiten, Tumoren, aber auch Parasiten entstehen. Die entstehenden Symptome können genauso unterschiedlich ausfallen. So können Sie Schmerzen, Druck- oder sogar Taubheitsgefühle auslösen, aber auch Jahre lang unerkannt bleiben.
Ob es sich bei Ihrem Anliegen um eine Zyste oder beispielsweise um einen entzündeten Schleimbeutel handelt, lässt sich nur durch körperliche Untersuchung, ggf. im Zusammenhang mit bildgebender Diagnostik klären. Nehmen Sie daher Kontakt zu uns auf, um den Verdacht einer Zyste zu klären.
Analfissuren sind schmerzhafte Risse in der Analschleimhaut. Sie entstehen oft durch zu starkes Pressen beim Stuhlgang oder durch äußere Einwirkungen. Akute Analfissuren können oft mit Salben oder stuhlregulierenden Maßnahmen relativ einfach behandelt werden. Wird eine Analfissur jedoch chronisch entsteht oft ein Geschwür, manchmal sogar eine Vorpostenfalte. Ist eine Analfissur chronisch, reichen konservative Mittel in der Regel nicht mehr aus, sodass diese operativ behandelt werden sollten.
Sie leiden an Analfissuren? Je nach Grad der Beschwerden und Lokalisation können wir Ihnen bei der Linderung Ihrer Beschwerden helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich individuell untersuchen und beraten!
Viele Krankheitsbilder lassen sich mit Hilfe der klinischen Diagnostik eindeutig und schnell ermitteln. Typische Leiden, die einen Patienten zu uns bringen sind zum Beispiel Nabelbrüche (Nabelhernie), Leistenbrüche (Leistenhernie) sowie Hämorrhoiden. Die klinische Diagnostik erlaubt es von hämodynamischen (Blutbild) bzw. bildgebenden Methoden abzusehen und ist eine bewährte Untersuchungsmethode speziell für Nabelbrüchen, Leistenbrüchen sowie Hämorrhoidenleiden.
Etwa einer von zehn Deutschen sucht ärztliche Betreuung auf, weil der Verdacht eines Nabelbruchs besteht. Wenn eine Beule im Nabelbereich zu sehen ist oder gar die Bauchdecke gewölbt ist, hat sich das Bindegewebe so weit geschwächt, dass Fettgewebe bis hin zu Innereien/Eingeweide sich in diese Hernie drücken. Ähnlich ist es bei einem Leistenbruch mit dem Unterschied, dass in der Regel Männer davon betroffen sind und eine Wölbung oft ausbleibt. Die Risiken sind dennoch gleich, denn es besteht die Gefahr, dass Bauchorgane sich in diese Öffnung zwängen und zur Lebensgefahr werden.
Auch vergrößerte Hämorrhoiden fallen unter die klinische Diagnostik: die Deutung der Symptomatik und das Empfehlen der passenden Therapieansätze. Die um den Darmausgang gelegenen Schwellkörper sind im Ruhezustand mit Blut gefüllt, um den After geschlossen zu halten. Entleeren sich die Hämorrhoiden mit Muskelkraft vom Blut, so dient dies als Unterstützung des Stuhlganges. Langes Pressen kann jedoch die feinen Gewebestrukturen ausleiern und zu Hämorrhoidenleiden führen.
Sie haben Beschwerden, welche Sie klinisch abklären möchten? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich individuell beraten!
(Bitte beachten Sie, dass keine Ultraschalluntersuchungen in unserer Praxis durchgeführt werden können)
So erreichen Sie uns
Bei Fragen außerhalb unserer Öffnungszeiten steht Ihnen unser Kontaktformular unter Kontakt zur Verfügung.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihren, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft uns besser zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unbedingt notwendige Cookies sollten unbedingt aktiviert sein, um die Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn du diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren bzw. deaktivieren müssen.
Diese Website verwendet zusätzliche Cookies für bspw. Google Anwendungen.
Ausführliche Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte aktivieren zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!